Schon oft wurden wir bei Rasierer-Tests.de gefragt, was denn eigentlich die entscheidenden Unterschiede der Philips Rasierer sind. Also haben wir uns auf die Suche gemacht und ordentlich recherchiert. Wir werden dir in unserem Vergleich die Unterschiede der wichtigsten Modelle von Philips auf dem Markt der Rasierer zeigen. Damit wollen wir endlich einmal Licht ins Dunkel bringen. Wir wollen dir hier dabei helfen, den Philips Rasierer zu finden, der für deine individuellen Bedürfnisse bei der Rasur am besten geeignet ist.
Unterschiede der Philips Rasierer und eine Gemeinsamkeit
Kurz erklärt: Alle Philips Modelle haben eines gemeinsam, sie sind nämlich Rotationsrasierer. Während Hersteller wie Braun oder Panasonic sich auf Folienrasierer konzentriert haben ist Philips seit einiger Zeit ein marktführender Spezialist für Rotationsrasierer geworden.
Eine technische Finesse der Rotationsrasierer sind die drei rotierenden Schermesser auf dem Rasiererkopf, der wie auch bei den Premiummodellen der Folienrasierer beweglich gelagert ist. In Folge kann sich der Scherkopf flexibel den Gesichtskonturen anpassen.
Bei der Frage, ob ein Rotationsrasierer gründlicher rasiert als ein Folienrasierer gehen die Meinungen oft weit auseinander. Das Lager der Männer ist hier sozusagen in zwei Gruppen gespalten. Unsere Meinung dazu ist eindeutig: Die neue Generation der Philips Modelle kann mit genau so vielen technischen Innovationen punkten wie die neue Generation der Braun Modelle.
Besonders deutlich wird diese Tatsache beim neuen Flaggschiff aus dem Hause Philips, dem Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige. So soll auch dieses Modell das erste sein, an dem wir die Unterschiede der Philips Rasierer unter die Lupe nehmen wollen.
Das aktuelle Flaggschiff der Philips Rasierer
Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige
Der Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige ist relativ neu auf dem Rasierermarkt. Trotzdem hat er schon eine gehörige Portion an positiven Rezensionen kassiert. Ausschlaggebend dafür ist die extrem effiziente Rasurleistung. Das Wet&Dry Modell rasiert nicht nur gründlich, sondern auch absolut hautschonend.
Als technologische Neuentwicklung bezüglich der Unterschiede der Philips Rasierer fallen hier sofort die neuen Nano Tech-Präzisionsklingen und ein sogenannter BeardAdaptSensor auf. Durch diesen Sensor kann sich der Rasierer intelligent und selbstständig auf die Bartdichte und die Haarlänge einstellen. Diese werden nämlich 15 mal pro Sekunde gescannt. Zusätzlich gibt es 3 verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die sich ganz individuell einstellen lassen.
Der flexibel gelagerte Scherkopf passt sich beim Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige in 10 verschiedenen Richtungen perfekt den Gesichtskonturen an.
Absolut innovativ ist auch das Qi-Ladepad. Der Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige wird zum kabellosen Laden einfach darauf gelegt und nach 60 Minuten Ladezeit ist 60 Minuten kabelloses Rasiervergnügen garantiert. Was die Unterschiede der Philips Rasierer angeht, eine absolut pfiffige Idee. Ein Display informiert übrigens ständig über den aktuellen Ladestand des Akkus.
Klasse ist auch, dass der gesamte Lieferumfang mit dem Rasierer in einem platzsparenden Hartschalenetui ins Haus kommt.
Beim Thema “Unterschiede der Philips Rasierer” waren wir im Rasierer Test von diesem hochwertigen und edel verarbeiteten Rasierer absolut begeistert. Die Rasurleistung ist wirklich hervorragend und er hat sich deutlich einen ersten Platz in unserer Bestenliste verdient.
Im Lieferumfang enthalten ist hier noch ein hochwertiger Barttrimmer-Aufsatz, der auch als Konturenschneider exakt seine Arbeit verrichtet.
Eine Reinigungsstation ist zwar nicht dabei, der Scherkopf des Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige lässt sich aber – wie bei fast allen Modellen im Artikel Unterschiede der Philips Rasierer bequem unter fließendem Wasser reinigen.

Philips Shaver Series 9000 S9987/55
Der Philips S9987/55 kann es mit dem Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige in den Punkten Rasurleistung und Verarbeitung locker aufnehmen. Eigentlich hätte Philips überhaupt kein neues Modell auf den Markt bringen müssen, denn dieses Modell findet sich schon seit längerer Zeit unter den Spitzenmodellen der Elektrorasierer und so verwundert es nicht, dass der Philips S9987/55 schon satte 1700 positive Kundenbewertungen abgesahnt hat.
Hier sind im Scherkopf 72 duale, selbstschärfende Duale SteelPrecision Präzisionsklingen verbaut, die eine besonders gründliche und hautschonende Rasur garantieren. Die “SkinIQ Technologie” misst den Rasierdruck und passt die Leistung des Rasierers ständig den Gesichtskonturen und der Haardichte an. Selbst 7-Tage Bärte sind hier kein Problem. Eine Haut-Komfort Beschichtung der Klingen sorgt dabei für eine Rasur ohne irgendwelche Hautirritationen.
Beeindruckend finden wir bei diesem Modell bezüglich der Unterschiede der Philips Rasierer den Motion Control Sensor. Mit diesem intelligenten Gadget kontrolliert der Philips S9987/55 deine individuellen Bewegungen während der Rasur. Dazu gibt es eine kostenlose GroomTribe-App fürs Smartphone, die dich über die Effizient deiner Rasur informiert und dir dabei hilft, die Rasierbewegungen zu verbessern.
Der Scherkopf ist übrigens multidimensional gelagert und passt sich perfekt an die Gesichtskonturen an. Sogenannte”Problemzonen” sind auch bei diesem Modell absolut kein Thema.
Der Philips S9987/55 ist natürlich auch wasserdicht und kann auch problemlos unter der Dusche mit oder ohne Rasierschaum verwendet werden. Die Reinigung des Scherkopfes übernimmt eine mitgelieferte Reinigungsstation, die den Scherkopf in 1 Minute optimal reinigt und pflegt. Er lässt sich aber auch einfach unter fließendem Wasser reinigen.
Mit dem integrierten Präzisionstrimmer können Bartkonturen oder Koteletten präzise definiert werden.
Im Lieferumfang enthalten sind ein Ladekabel, eine Ladeschale, ein Reiseetui und die Reinigungsstation.
Auch diesen Philips Rasierer können wir mit gutem Gewissen empfehlen.

Philips Rasierer: der Philips S9531/26 Series 9000 und der Philips S9711/31 Series 9000
Philips S9711/31 Series 9000
Die ersten Unterschiede der Philips Rasierer fallen schon beim Öffnen der Verpackung ins Auge. Im Lieferumfang enthalten sind bei diesem Philips Rasierer nämlich eine Reinigungs- und Ladestation samt Kartusche, ein Präzisionstrimmer-Aufsatz und ein Reiseetui.
Der Scherkopf ist wie beim Flaggschiff, dem Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige multidimensional gelagert und passt sich optimal den Gesichtskonturen an. In ihm sind V-Track-Pro-Klingen verbaut und im Zusammenhang mit dem Scherkopf ist das Rasurergebnis extrem gründlich und hautschonend.
An den BeardAdaptSensor, der sich bezüglich der Unterschiede der Philips Rasierer als ungemein praktisch darstellt, hat Philips bei diesem Modell auch gedacht. Mit 3 Geschwindigkeitsstufen lässt sich die Motorleistung optimal an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Der Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige ist auch ein Wet&Dry Rasierer mit einer Akkuleistung von 60 Minuten nach einer Stunde Ladevorgang. Einer der empfehlenswerten Rotationsrasierer aus dem Hause Philips.

Philips S9711/31 Series 9000
Auch der Philips S9711/31 Series 9000 ist praktisch ein Vorgängermodell des Philips SP9860/16 Series 9000 Prestige.
Unterschiede der Philips Rasierer sind bei diesem Modell die bewährten V-Track-Pro Klingen und der Lieferumfang. Darin enthalten sind ein Barttrimmer-Aufsatz ein Reiseetui und – auch hier – eine Reinigungs- und Ladestation samt Reinigungskartusche.
Auch der Philips S9711/31 Series 9000 hat eine Akkuleistung von 60 Minuten, verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen, einen BeardAdaptSensor und das praktische Ladestands-Display.
Der Scherkopf kann sich in 8 verschiedenen Richtungen an die Gesichtskonturen anpassen. Auch hier hat es Philips schon geschafft, einen leistungsstarken und hautschonenden Wet&Dry Rasierer auf den Markt zu bringen. Mittlerweile ist der Philips S9711/31 Series 9000 übrigens ein richtiger Verkaufsschlager geworden.

Philips S9711/41 Series 9000
Unterschiede der Philips Modelle werden beim Philips S9711/41 Series 9000 technisch zunächst im Punkt Scherkopf deutlich. Er ist in in 8 verschiedenen Richtungen beweglich gelagert. Das bezeichnet Philips hier als “8-Direction DynamicFlexHeads”. Im Scherkopf sind ebenfalls V-Track-Präzisionsklingen PRO verbaut. Im Prinzip ist auch dieser Philips Rasierer ein Wet&Dry Modell das gründlich und effizient dem Bartwuchs zu Leibe rückt.
Allerdings fehlt hier der fortschrittliche “BeardAdapt Sensor”. Das ist für uns einer der gravierendsten Unterschiede der Philips Rasierer weil diese fortschrittliche Technologie entscheidend zu einer besonders hautschonenden Rasurleistung beiträgt.
Mit 3 verschiedenen Einstellungen kann die Leistung des Motors individuell eingestellt werden. Auch beim Philips S9711/41 Series 9000 sind 60 Minuten kabelloses Rasierzeit garantiert und ein Display informiert über den aktuellen Ladestand.
Im Lieferumfang des Philips S9711/41 Series 9000 sind der bekannte Barttrimmer-Aufsatz, das Ladekabel und ein Reiseetui enthalten.

Philips Series 9000 S9031/12
Der Philips Series 9000 S9031/12 Wet&Dry zeigt die ersten Unterschiede der Philips Rasierer in seiner Optik. Denn das Modell ist ganz in schwarz/satin gehalten.
Hier sind V-Track Prräzisionsklingen verbaut worden, die Vorgänger der V-Track Präzisionsklingen PRO. Der Scherkopf bewegt sich in 8 verschiedene Richtungen um sich den Gesichtskonturen anzupassen. Mit einer Ladezeit von 60 Minuten sind 50 Minuten Akkubetrieb möglich. In der Regel ist das für einen Elektrorasierer auch vollkommen ausreichend.
Unterschiede der Philips Rasierer sind hier allerdings nicht nur optisch zu erkennen, denn die Motorleistung lässt sich nicht individuell regulieren. Auch ein “BeardAdapt Sensor” fehlt und das Display zeigt zwar den aktuellen Ladestand an. Allerdings ist es deutlich abgespeckt und begnügt sich mit 3 Balken auf der Vorderseite des Philips Series 9000 S9031/12.
Im Lieferumfang enthalten ist hier kein Barttrimmer-Aufsatz, sondern ein Präzisionstrimmer für das definieren der Konturen. Dabei sind natürlich auch das Ladekabel und ein Reiseetui. Das Modell wird durchaus positiv bewertet und wenn die Haut im Gesicht nicht allzu empfindlich ist, dann sehen wir auch diesen Rasierer von Philips im “grünen Bereich”.

Philips Series 7000 Elektrischer Nass- und Trockenrasierer
Der Philips Series 7000
Der Philips Series 7000 ist ebenfalls ein Wet&Dry Rasierer, der seit dem Jahr 2000 auf dem Markt ist. Auch dieser Rotationsrasierer hat sich mit über 1.700 vorwiegend positiven Kundenrezensionen etabliert.
Der flexibel gelagerte Scherkopf verfügt über ein SteelPrecision-Schersystem, das selbstschärfend ist. Er passt sich ziemlich präzise den Gesichtskonturen an. In den Scherköpfen befinden sich Haarkanäle, die die Barthaare bei der Rasur in eine optimale Schneideposition bringen. Durch eine Haut-Komfort Beschichtung gleitet er sehr sanft über die Haut.
Ein Power-Adapt Sensor misst die Haardichte und passt die Motorleistung automatisch an.
Am Rasierer ist ein ausklappbarer Präzisionstrimmer für das definieren der Konturen verbaut.
Eine Reinigungsstation ist auch dabei und ermöglicht die Reinigung des Philips Series 7000 in nur einer Minute. Philips hat für dieses Modell eine GrromTribe App für das Smartphone entwickelt, mit der der Rasierer individuell optimiert werden kann.
Im Lieferumfang enthaten ist der Rasierer, eine kabellose Reinigungsstation, eine Ladestation und ein Reiseetui.
Fazit: Der Philips Series 7000 ist zwar nicht das neueste Modell der Philips-Serie, dennoch hat er sich etabliert und ist solide verarbeitet, gründlich und hautschonend.

Unterschiede der Philips Rasierer – wir tauchen in die 6000er Serie ein.
Der Philips S6640/44 Series 6000 trumpft optisch zunäscht – ganz in Schwarz – mit seinem informativen Display auf. Es informiert nicht nur über den Ladestand, sondern verfügt auch über eine Reinigungsanzeige und eine Erinnerungsfunktion zum Austausch des Scherkopfes.
Technisch gesehen ist der Scherkopf des Wet&Dry Rasierers in 5 verschiedene Richtungen beweglich. In ihm sind Multi-Prezision Scherelemente mit einer speziellen Hautkomfort-Beschichtung für eine hautschonende Rasur verbaut. Der Bartwuchs wird bei diesem Modell allerdings nicht gescannt, es ist aber möglich vom normalen Modus in den sogenannten “Komfortmodus” zu wechseln. Zusammen mit den Scherelementen soll der Komfortmodus auch die Männer mit einer empfindlichen Haut ansprechen.
Mit einer Akkuleistung von 60 Minuten nach einer Stunde Ladezeit orientiert sich der Philips S6640/44 Series 6000 wieder am Standard bezüglich der Unterschiede der Philips Rasierer.
Unterschiede der Philips Rasierer, oder auch Gemeinsamkeiten gibt es beim Lieferumfang. Er kommt mit dem bekannten Bartstyler und einem Reiseetui ins Haus.

Philips S5290/12 Series 5000
Wir schauen uns hier einmal die Unterschiede der Philips Rasierer bei den 5000er Modellen an.
Der Philips S5290/12 Series 5000 ist auch ein Wet&Dry Rasierer, der nach einer Stunde Ladezeit auf eine Akkuleistung von 50 Minuten kommt.
Der Scherkopf kann sich in 5 verschiedene Richtungen bewegen und verfügt über MultiPrecision Klingen. Allerdings lässt sich die Geschwindigkeit des Motors nicht regulieren und ein “BeardAdapt Sensor” fehlt auch hier. Die Scherköpfe sind bei diesem Modell abgerundet, aber der Philips S5290/12 Series 5000 ist bei einer empfindlichen Haut eher nicht zu empfehlen.
Im Lieferumfang sind das Ladekabel, ein Konturenschneider und das bekannte Reiseetui enthalten.

Philips S5270/06 Series 5000
Beim Philips S5270/06 Series 5000 handelt es sich um das Vorgängermodell des Philips S5290/12 Series 5000. Die Unterschiede der Philips Rasierer zeigen sich bei diesem Wet&Dry Modell bei den verbauten Comfort Cut-Klingen und der etwas schmalen Akkuleistung von 40 Minuten.
Im Lieferumfang enthalten sind auch hier das Ladekabel, ein Konturenschneider und ein Reiseetui.

Philips S5400/26
Der Philips S5400/26 ist ein Rasierer der was die Unterschiede der Philips Rasierer angeht immer noch ein Nischendasein fristet. Trotzdem wollen wir ihn einmal kurz aus der Versenkung heraus holen und ihm einen Platz in unserem Vergleich einräumen.
Unterschiede der Philips Rasierer zeigen sich bei diesem 5er Modell zunächst im Lieferumfang. Philips hat ihm neben einem Präzisionstrimmer und einem Reiseetui auch noch eine Reinigungsstation mit auf den Weg gegeben.
Auch der Philips S5400/26 kann Wet&Dry verwendet werden und bringt es auf eine Akkuleistung von 45 Minuten. Der Scherkopf ist in 5 verschiedene Richtungen beweglich und verfügt über ein MultiPrecision Klingensystem. Er ist abgerundet und soll damit die Hautschonung unterstützen.
Mehr kann man über den Philips S5400/26 eigentlich gar nicht schreiben, außer, dass uns das Display schon ein wenig spartanisch vorkommt.

Philips Rasierer – von der Moderne in die Klassik
Wenn du bei der Lektüre des Artikels “Unterschiede der Philips Rasierer” an dieser Stelle angekommen bist, dann wirst du bestimmt schon Eines bemerkt haben. Wir bewegen uns im Vergleich der Philips Rasierer immer weiter zurück in die Vergangenheit. Philips hat schon immer Rotationsrasierer auf den Markt gebracht, die zum Zeitpunkt des Erscheinens technologisch an der Spitze standen.
Doch zeigen die Unterschiede der Philips Rasierer etwas ganz deutlich. Auch bei den Rotationsrasierern hat der Fortschritt immer mehr praktische Technologien hervor gebracht. Mit diesen technologischen Neuerungen hat sich die Rasur enorm vereinfacht. Besonders die neueren Modelle können mit besonders praktischen Features punkten mit denen ein Optimum an Hautschonung und Effizienz erreicht wird.
Dennoch haben sich einige ältere Modelle immer noch auf dem Markt gehalten. In unserem Artikel Unterschiede der Philips Rasierer wollen wir dir auch diese Philips Rasierer vorstellen. Letztendlich bleibt die Entscheidung darüber, welches Modell es denn nun sein soll immer noch dem Kunden überlassen. Also stellen wir dir hier noch “die alten Hasen” unter den Philips Rasierern vor.
Philips AT890/20
Wo liegen die Unterschiede der Philips Rasierer beim Philips AT890/20.
Er ist immerhin ein Wet&Dry Rasierer mit einer Akkuleistung von 50 Minuten. Der Scherkopf selber ist allerdings nicht flexibel gelagert. Dafür sind es die einzelnen Lift&Cut Scherelemente. Im Lieferumfang findet man bei diesem Modell aber lediglich nur den Rasierer mit einem ausfahrbaren Präzisionstrimmer und ein Ladekabel.

Philips S5110/06 Rasierer Series 5000
Der Philips S5110/06 Rasierer Series 5000 ist ein Update des Philips AT890/20. Unterschiede der Philips Rasierer zeigt er im deutlich benutzerfreundlichem und ansprechendem Design. Außerdem ist im Lieferumfang neben dem Ladekabel auch noch ein aufsteckbarer Präzisionstrimmer enthalten.
Bei diesem Wet&Dry Rasierer ist der Scherkopf auch wieder flexibel gelagert. Er verfügt über Multi-Precision Klingen und macht eine Rasur mit einer Akkuleistung von 40 Minuten möglich. Wie die Unterschiede der Philips Rasierer zum Vorgängermodell zeigen, hat sich Philips mit dem Philips S5110/06 Rasierer Series 5000 deutlich verbessert.

Philips AquaTouch Series 5000
Beim Philips AquaTouch Series 5000 sind wieder nur die Scherelemente flexibel gelagert, der Scherkopf allerdings nicht. Er ist allerdings Wet%Dry verwendbar, verfügt aber lediglich über einfache DualPrecision-Rasierköpfe. Beim Thema “Unterschiede der Philips Rasierer” können wir hier zur Akkuleistung keine Aussage treffen, da der Hersteller kein Wort darüber verliert.
Der Lieferumfang ist ziemlich spartanisch und das Modell hinterlässt einen ziemlich klobigen Gesamteindruck. An der Rückseite des Philips AquaTouch Series 5000 ist noch ein ausfahrbarer Trimmer verbaut, der allerdings hier ein bisschen zu breit ausgefallen ist.

Philips Electric Shaver Wet & Dry AquaTouch
Das erste Modell welches bei “Unterschiede der Philips Rasierer” das Prädikat “Amazons Choice” erhalten hat. Ausschlaggebend war hier aber wohl nur der extrem günstige Preis. Weder der Scherkopf, noch die Klingen sind flexibel gelagert. Trotzdem schafft es der Philips Electric Shaver Wet & Dry AquaTouch beim Rasieren auch unter die Dusche.
Es gibt sogar einen kleinen ausklappbaren Trimmer an der Rückseite des Rasierers. Allerdings ist die Ladezeit extrem lang und die Akkuleistung mit 30 Minuten extrem kurz. Einer der extremsten Unterschiede der Philips Rasierer findet sich in den Kundenrezensionen. Dort wird nämlich erwähnt, dass der Akku schon nach kurzer Zeit schwächelt.

Philips S3530/06
Unterschiede der Philips Rasierer beim Philips S3530/06 sind hier einmal, dass der Rasierer nur für eine Trockenrasur geeignet ist. Der Scherkopf aber lässt sich unter fließendem Wasser reinigen. Es gibt auch einen kleinen ausklappbaren Trimmer auf der Rückseite, der scheint aber nur den Anschein eines Trimmers darzustellen.
Trotzdem gibt es beim Philips S3530/06 aber auch noch bedeutende Unterschiede der Philips Rasierer. Einmal kann er nach einer Stunde Ladezeit 50 Minuten kabellos verwendet werden. Zum Anderen lässt er sich auch mit dem mitgelieferten Netzkabel betreiben.

Um die Unterschiede der Philips Rasierer abzurunden, zum Schluss noch ein außergewöhnliches Modell, der Philips PT711/16 Power Touch
Philips PT711/16 Power Touch
ist ein Rasierer, der auf einen Akku verzichtet und nur mit einem 1,75 m langem Netzkabel betrieben werden kann. Logisch, dass es sich bei diesem Modell nicht um einen Wet&Dry Rasierer handelt. Einen Vorteil hat das ganze, nämlich, dass hier auch kein Akku schwächeln kann.
Er bringt Comfort Cut-Klingen mit und der Scherkopf ist immerhin leicht beweglich. Das wars aber schon. Im Vergleich der Unterschiede der Philips Rasierer ist er das “spartanische Modell”.
Unser Fazit zu den Philips Rasierern
Wie du vielleicht bemerkt hast liegen die Unterschiede der Philips Rasierer oft im Detail. Unterschiede der Philips Rasierer sind aber in vielen Fällen nicht nur technologisch bedingt. Es ist vor allem der Einsatz in der Praxis, der die Haupt Unterschiede der Philips Rasierer ausmacht. Der Lieferumfang spielt natürlich auch eine Rolle für die Entscheidung, welcher Philips Rasierer es denn nun sein soll.
Für uns von Rasierer-Tests.de spielt beim Thema Unterschiede der Philips Rasierer allerdings ein Kriterium immer noch die Hauptrolle. Denn nicht nur wir testen Rasierer. Schließlich zählt immer noch die Meinung der Kunden, denn die müssen ja bekanntermaßen in der Praxis mit einem Philips Rasierer zufrieden sein.